
Dünenrose
- Artikel-Nr.: SW10226
- Kauf im Fachbetrieb
- Gut verzweigte Hortensien durch mehrmaligen Schnitt
- 7,90 € Versandkosten für jede Bestellung innerhalb Deutschlands
- Die angegebene Pflanzenhöhe unterliegt den von der Natur vorgegebenen jahreszeitlichen Schwankungen, deshalb kann es im Frühjahr zu Abweichungen von der angegebenen Pflanzenhöhe kommen.
- Wenn Rückschnitte aus fachlicher Sicht notwendig sind, wurden diese evtl. bereits für Sie vorgenommen. Teilweise ziehen sich Hortensien über den Winter auch eigenständig in die Basis zurück.
Ihre Vorteile beim Kauf einer Hortensie
Wichtiger Lieferhinweis beim Hortensienkauf
Die Dünenrose ist ein niedrig wachsender, laubabwerfender Strauch, der typischerweise eine Höhe von bis zu 100 Zentimetern erreicht. Diese robuste Pflanze hat einen dichten, kompakten Wuchs und ist bekannt für ihre Fähigkeit, in sandigen, kargen Böden zu gedeihen, weshalb sie häufig in Küstenregionen und Dünenlandschaften zu finden ist.
Die Blätter der Dünenrose sind gefiedert und bestehen aus mehreren kleinen, ovalen bis rundlichen Blättchen, die eine matte, grüne Färbung aufweisen. Die Ränder der Blättchen sind oft fein gesägt, und die gesamte Blattstruktur verleiht der Pflanze ein zartes, feines Aussehen.
Die Blüten der Dünenrose sind auffällig und haben eine einfache, schalenförmige Struktur. Sie erscheinen im späten Frühling bis zum Frühsommer und sind in der Regel cremeweiß oder blassgelb. Die Blütenblätter sind rundlich und umgeben eine zentrale Gruppe goldgelber Staubgefäße, die einen schönen Kontrast zur hellen Blütenfarbe bilden. Die Blüten verströmen einen angenehmen Duft, der Insekten, besonders Bienen und Schmetterlinge, anzieht.
Nach der Blüte entwickelt die Dünenrose kleine, kugelige Hagebutten, die zunächst grün sind und im Herbst zu einem tiefen Schwarz oder Dunkelpurpur reifen. Diese Hagebutten sind dekorativ und bleiben oft bis in den Winter an der Pflanze, was ihr auch in den kälteren Monaten ein interessantes Aussehen verleiht.
Die Zweige der Dünenrose sind mit feinen, aber dichten Stacheln besetzt, was sie besonders widerstandsfähig gegen Fraßfeinde macht und ihr gleichzeitig eine gewisse Robustheit verleiht.
Einsatzmöglichkeiten im Garten
Die Dünenrose (Rosa pimpinellifolia) kann im Garten vielfältig eingesetzt werden, insbesondere in Bereichen, die eine naturnahe Gestaltung erfordern. Durch ihre Fähigkeit, in sandigen und nährstoffarmen Böden zu gedeihen, ist sie ideal für die Bepflanzung von trockenen und exponierten Standorten, wie etwa Steingärten, Böschungen oder sandige Gartenbereiche, die schwer zu kultivieren sind. Ihre robuste Natur macht sie auch zu einer hervorragenden Wahl für Küstengärten oder für die Bepflanzung von Dünen und anderen erosionsgefährdeten Gebieten, wo sie zur Stabilisierung des Bodens beitragen kann.
Ästhetisch bietet die Dünenrose durch ihre cremeweißen bis blassgelben Blüten eine ansprechende Ergänzung zu anderen Pflanzen und kann als Teil einer Wildrosenhecke oder in naturnahen Gartenkonzepten verwendet werden. Sie eignet sich auch hervorragend für die Schaffung von niedrigen, blühenden Hecken oder als Übergangspflanze zwischen kultivierten Gartenbereichen und natürlichen Landschaften.
Darüber hinaus trägt die Dünenrose mit ihren dunklen Hagebutten im Herbst zur saisonalen Vielfalt im Garten bei. Diese Hagebutten sind nicht nur dekorativ, sondern ziehen auch Vögel an, die die Früchte im Winter fressen, was die Pflanze zu einem wichtigen Element in einem tierfreundlichen Garten macht.
Ihre widerstandsfähigen, stacheligen Zweige bieten Schutz und Unterschlupf für Kleintiere, was sie zu einer wertvollen Pflanze in ökologisch orientierten Gartenprojekten macht.
Pflege und Standort
Bei der Pflege der Dünenrose ist es wichtig, ihre natürlichen Bedürfnisse und die Bedingungen, an die sie angepasst ist, zu berücksichtigen. Die Dünenrose bevorzugt sonnige Standorte, gedeiht jedoch auch in halbschattigen Lagen, wobei sie unter voller Sonne am besten blüht und fruchtet. Da sie in der Natur in sandigen, nährstoffarmen Böden vorkommt, sollte auch im Garten auf einen gut durchlässigen Boden geachtet werden. Staunässe verträgt sie nicht, weshalb schwerere Böden vor dem Pflanzen gut drainiert oder mit Sand und Kies aufgelockert werden sollten.
Die Bewässerung der Dünenrose ist nur in den ersten Wochen nach dem Pflanzen notwendig, um ihr Anwachsen zu fördern. Danach ist sie sehr trockenheitstolerant und benötigt in der Regel keine zusätzliche Bewässerung, es sei denn, es herrscht eine extreme und lang anhaltende Trockenheit. Düngen ist bei der Dünenrose ebenfalls kaum erforderlich, da sie an magere Böden angepasst ist. Ein Gabe von organischem Dünger kann das Wachstum der Dünenrose zusätzlich unterstützen.
Ein Rückschnitt ist normalerweise nicht nötig, kann jedoch im zeitigen Frühjahr durchgeführt werden, um alte, beschädigte oder zu dicht stehende Triebe zu entfernen und die Pflanze zu verjüngen. Dies fördert auch die Luftzirkulation, was Krankheiten wie Pilzbefall vorbeugen kann. Wenn die Pflanze als Hecke oder in einer strukturierten Form gehalten werden soll, kann ein leichter Formschnitt ebenfalls sinnvoll sein.
Wichtigstes auf einen Blick
Standort: sonnig bis halbschattig
Höhe: 100 cm
Verwendung: Heckenanpflanzung, Solitärpflanzung, Bienenweide
Kältetoleranz: winterhart
Boden: hat keine besonderen Ansprüche, solange der Boden gut durchlässig ist
Pflanzabstand: ein 3l Topf hat einen Durchmesser von 19 cm; wir empfehlen einen Pflanzabstand von 70 cm